Largest spiritual gathering in the history of mankind

   Größte spirituelle Versammlung in der Geschichte der Menschheit

Christian Krug

Seit 2007 ist Christian Krug Reiseleiter bei dem Marktführer für Studienreisen in Europa STUDIOSUS.

Seine Hauptdestinationen sind Indien und Israel. Genau so gern leitet er Reisen nach Nepal, Bhutan, Sri Lanka, die Mongolei und Sizilien und Sardinien. Zwei- bis dreimal im Jahr begleitet er kurze Eventreisen nach Dresden, verbunden mit einem Besuch der Semperoper, nach Bayreuth, verbunden mit einem Besuch des Markgräflichen Opernhauses, oder an den Bodensee. Er gehört zu den wenigen Reiseleitern in Deutschland, die Gruppen nach Papua-Neuguinea begleiten.

Alle unten aufgeführten Reisen können über Ihr Reisebüro oder direkt über STUDIOSUS gebucht werden.

2025:

28.12. - 04.01. 2025: Silvester in Singapur

08.01. - 23.01.: Kumbh Mela in Indien

22.01. - 06.02.: Kumbh Mela in indien

06.03. - 23.03.: Nordindien - Höhepunkte

16.05. - 19.05.: Musikalisches Dresden

29.05. - 08.06.: Wandern auf Sardinien

19.07. - 02.08.: Mongolei

17.10. - 31.10.: Tibet - Nepal

27.09. - 11.10.: Rajasthan zum Kennenlernen

07.11. - 26.11.: Südindien

Kurzfristig werden voraussichtlich noch Kultimer-Reisen dazukommen.

Weiter über Herrn Krug lesem

Wichtige Badetermine für Kumbh Mela 2025:

  • Makar Sankranti (Erster Shahi Snan): 14. Januar 2025
  • Mauni Amavasya (Zweiter Shahi Snan): 29. Januar 2025
  • Basant Panchami (Dritter Shahi Snan): 3. Februar 2025
  • Paush Purnima: 13. Januar 2025
  • Achla Saptami, 4. Februar 2025
  • Maghi Purnima: 12. Februar 2025
  • Maha Shivratri (Letzter Snan): 26. Februar 2025

Die Prozessionen werden von religiösen Gesängen und dem Blasen von Muschelhörnen begleitet. Dazwischen ertönen die Schläge der vielen Trommeln.

In den vielen Tempeln führen die Priester Yajnas durch. Yajna bedeutet wörtlich „Akt der Hingabe, Anbetung, Opferung im Feuer“, und bezieht sich auf jedes Ritual, das vor einem heiligen Feuer durchgeführt wird. Wenn Brahmanen oder Priester ein heiliges Feuer entzünden, strömen viele Interessierte hinzu, um den Segen zu empfangen. Die Priester rezitieren Sanskrit-Mantras, um den Allmächtigen zu verehren und um seinen Segen zu bitten, nachdem sie Agni, dem heiligen Gott des Feuers, Opfergaben dargebracht haben. Die Götter und ihre Anhänger sollen durch Yajnas spirituell miteinander verbunden werden.

Kirtans sind musikalische Rituale, die von der Folklore und den Traditionen geprägt sind. Die Musiker spielen klassische Instrumente wie Harmonium, Viena, Sitar (ein Saiteninstrument), Tablas (einfache Trommeln), Flöte und Zimbeln und singen mit dem Publikum.

Die Lehren der alten vedischen Schriften werden von Mönchen, Heiligen und religiösen Lehrern (Gurus) verkündet. Die Rezitationen und Gespräche werden als Pravachan bezeichnet. Es wird die Bedeutung dieser Legenden erklärt, um ihren Sinn zu verstehen zu können. Sie sollen Anregungen geben, wie man ein glückliches Leben führen kann. Die hinduistische Mythologie ist in großen Werken wie dem Mahabharata und dem Ramayana sowie in den Veden und der Bhagavata Purana enthalten.

Eines der faszinierendsten Erlebnisse ist das abendliche Aarti am Ufer des Flusses. Bei Sonnenuntergang schwimmen Tausende von Diyas (kleinen Öllampen) auf dem Fluss, während Priester Gebete und Gesänge darbieten. Die Lichter spiegeln sich im dunklen Wasser und schaffen eine magische und spirituelle Atmosphäre.

Ankunft der heiligen Männer

Nagar Aagman markiert die zeremonielle Ankunft verschiedener Akharas (spiritueller Organisationen) auf dem Kumbh-Gelände. Diese Tradition ist tief in der Geschichte und dem Wesen der Kumbh Mela verwurzelt, bei der die Ankunft jeder Akhara eine Aura der Ehrfurcht und des kulturellen Stolzes hervorruft.

Bereits im Dezember 2024 trafen die Mahanirvani Akhara Sadhus im Mahakumbh-Lager ein, begleitet von religiösen Gesängen und den rhythmischen Schlägen der Damaru, einer zweiköpfigen Trommel.

Naga Sadhus sind die Asketen, deren spirituelle Praktiken in der indischen Kultur seit Tausenden von Jahren hochgeschätzt werden. Die Geschichte der Naga Sadhus lässt sich anhand archäologischer Funde wie Münzen und Gemälden zurückverfolgen. Die Artefakte zeigen Naga Sadhus, die Gott Shiva in seiner Pashupatinath-Form anbeten, was ihre religiöse Hingabe und ihren asketischen Lebensstil zum Ausdruck bringt.

Es gibt etwa ein Dutzend Gruppen von Sadhus, mit einer unterschiedlichen Zahl von Anhängern.

Jede Akhara hat ihre eigene Geschichte, Glaubenssätze und eigene Traditionen. Die Ankunft von Juna Akhara und Kinnar Akhara ist besonders bedeutsam, da sie ihre eigenen Identitäten und Anhänger mitbringen und so zur Vielfalt und Inklusivität beitragen, die die Kumbh Mela repräsentiert.

Die Kinnar Akhara besteht nur aus Frauen und nahm erst vor einigen Jahren an einer der Feste teil.  Die Frauen werden mit dem gleichen Respekt wie Männer behandelt und nahmen an der Seite ihrer Anhänger an einer von Männern dominierten Veranstaltung teil. Für Pilger und Gläubige ist es eine ungewöhnliche Erfahrung, zum ersten Mal mit weiblichen Priestern in Kontakt zu kommen.

Einzug der Technik in die Planung der Melas

10000 „Sweeper“ haben vor dem großen Ereignis die Straßen zum Triveni Sangam gesäubert. Während des über einen Monat dauernden Festes wird eine riesige Zeltstadt mit Häusern, Hütten, Plattformen, städtischen Einrichtungen, Verwaltungs- und Sicherheitsmaßnahmen errichtet. Darunter auch ein Krankenhaus mit 100 Betten.

Zwar haben Satelittenbilder bei der Planung der Mela geholfen, es wurden aber auch die Umweltauswirkungen der Kumbh Mela sichtbar, insbesondere die Belastung der lokalen Ökosysteme und Wasserressourcen.  Die Abfallbeseitigung, die Aufrechterhaltung der Wasserqualität und der Schutz der natürlichen Landschaft bei gleichzeitiger Wahrung der spirituellen Bedeutung dieser Stätten sind wichtige Anliegen.

Der Maha Kumbh Mela-Distrikt wird die vier Tehsils Sadar, Soraon, Phulpur und Karchana sowie 67 Dörfer und das gesamte Paradegebiet umfassen. Der gesamte Bezirk wird über 56 Polizeistationen, 155 Polizeiaußenposten und andere organisatorisch wichtige Einrichtungen verfügen.

Um den Besuchern die Anreise zu erleichtern, werden während des Maha Kumbh über 900 Züge, 250 Flüge von verschiedenen Flughäfen und 7.000 Busse eingesetzt. Voraussichtlich werden viele Besucher mit dem Auto anreisen.  Daher wurden insgesamt 120 Großparkplätze auf einer Fläche von rund 1.800 Hektar angelegt. Neben der Verbesserung und dem Umbau von Straßen und Kreuzungen wurden auch Über- und Unterführungen sowie Überführungen vorbereitet. Und zum ersten Mal werden bei der größten religiösen und spirituellen Veranstaltung der Welt auch die Google-Navigation und eine Mela-App eingesetzt.

 Einer der tiefgreifendsten Aspekte der Kumbh Mela ist sicherlich, dass Menschen verschiedener Kasten, Religionen und sozialer Herkunft zusammenkommen. Das Fest fördert ein Gefühl universeller Gemeinschaft und Brüderlichkeit in Harmonie.